Roter Hahn 2015
Die Feuerwehr Adelzhausen führ mit einer kleinen Delegation auf die Interschutz Feuerwehrfachmesse nach Hannover. Dort informierten wir uns über aktuelle und neue Einsatzgeräte sowie über die Neuerungen auf dem Fahrzeugmarkt.
Roter Hahn 2015
Die Feuerwehr Adelzhausen führ mit einer kleinen Delegation auf die Interschutz Feuerwehrfachmesse nach Hannover. Dort informierten wir uns über aktuelle und neue Einsatzgeräte sowie über die Neuerungen auf dem Fahrzeugmarkt.
Nicht schneller als der eigene Schutzengel
Mit einem kleinen Festakt segnete Pfarrer Eberhard Weigel am vergangenen Sonntag das neue First Responder Fahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Adelzhausen.
Bei der Gründung der „Helfer vor Ort“ im Dezember 2010 wurde ein gebrauchter Audi angeschafft, der davor 7 Jahre als Notarztfahrzeug genutzt wurde. Das Team rückt im Schnitt zu 150 Notfällen und Notarzteinsätzen im Jahr aus. Dadurch wundert es keinen, dass sich über die 4 Jährige Nutzung ein gewisser Verschleiß am Fahrzeug ergab. Es traten vermehrt Probleme an dem Getriebe auf, woraufhin man sich im vergangen Jahr dazu entschied, ein neues Auto zu besorgen. Kommandant Helmut Müller trat an die Gemeinde heran, um Angebote für ein neues Einsatzfahrzeug einzuholen. Diese wurden dem Gemeinderat im Herbst 2014 vorgelegt und man Entschied sich für einen Audi Q5. Bei der Finanzierung des Fahrzeuges beteiligte sich die Feuerwehr mit einem drittel Eigenanteil. Der Rest wurde nicht nur von der Gemeinde Adelzhausen getragen, sondern auch durch großzügige Spenden der Gemeinden Eurasburg und Sielenbach sowie durch die Bürger- und Firmenspenden. Erwähnenswert auch die Spenden der ortsansässigen Raiffeisenbank. Nun ging alles ganz schnell. Das Auto wurde neu beklebt und für den Rettungseinsatz umgebaut. Im März war es dann soweit. Das Fahrzeug rückte zu seinem ersten Einsatz aus.
Mit einem festlichen Gottesdienst und der anschließenden Segnung wurde nun das Fahrzeug an die Feuerwehr übergeben. Bürgermeister Lorenz Braun zeigte sich stolz, eine so kompetente Erstversorgung in Adelzhausen zu haben, schloss sich aber dem Dorfpfarrer an „man solle nur so schnell fahren wie der eigene Schutzengel auch mithalten kann“. Helmut Müller übergab feierlich dem First Responder Teamleiter Benjamin Müller den Fahrzeugschlüssel. Abgerundet wurden die Feierlichkeiten bei einem zünftigen Weißwurstfrühstück.
Jahreshauptversammlung 2015
Neue Fahrzeuge und neue Satzung
First Responder wird in der Adelzhausener Vereinssatzung aufgenommen
Der Einladung zur Jahreshauptversammlung der Feuerwehr an der Autobahn folgte neben den zahlreiche Mitglieder auch der Kreisbrandrat Ben Bockemühl, Kreisbrandinspektor Christian Happach und Kreisbrandmeister Wolfgang Hittinger. Kommandant Helmut Müller berichtete, dass im vergangenen Jahr zu 68 (Vorjahr 67) Einsätzen ausgerückt sei. Es handelte sich dabei überwiegend um technische Hilfeleistungen (42), meist auf die Bundesautobahn 8, wo man bei knapp 30 landkreisübergreifend Einsätzen die Kameraden aus dem Dachauer Landkreis unterstützte. Außerdem alarmierte die Integrierte Leitstelle in Augsburg die Wehr zu 13 Brandeinsätzen, unter anderem zu einem Elektrobrand in der Grundschule Adelzhausen, der sich zum Glück in den Sommerferien ereignete. Die Feuerwehr zählt aktuell 70 aktive Mitglieder, davon 27 Atemschutzgeräteträger und sechs Jugendliche. Weiterhin soll in Zukunft viel Wert auf die fachgerechte Ausbildung der Feuerwehrler gesetzt werden.
Ebenfalls sprach Müller großes Lob den Helfern vor Ort des First Responder Teams aus. Seit 2010 fährt der First Responder nicht nur in der eigenen Gemeinde sondern auch in den Nachbargemeinden. So rückten sie zu insgesamt 131 Einsätzen 2014 aus, dabei waren Sie in fast allen Fällen vor den zuständigen Rettungsdiensten vor Ort, worüber sich die Nachbargemeinden Sielenbach und Eurasburg mit einer großzugigen Spende bedankten. Mit dessen Unterstützung und der Zustimmung des Gemeinderates konnte im vergangen Herbst die Schritte zu der Beschaffung eines neuen Fahrzeugs in die Wege geleitet werden. Nun ist mit Beginn des Jahres diese geländegängige Version nun für die erste Notfallversorgung im Einsatz.
In Adelzhausen ist für Katastrophenfälle ein Löschfahrzeug vom Bund stationiert. Da dieses nun schon in die Jahre gekommen ist und nicht mehr dem neusten Stand der Technik entspricht, konnte der Kreisbrandrat den Kameraden die erfreuliche Mitteilung geben, dass das Fahrzeug nun ausgetauscht werde und das während der Übergangsphase das Fahrzeug an die Gemeinde übergeht. Des Weiteren konnte das Feuerwehrhaus um einer modernen Absauganlage für die Abgase der Feuerwehrfahrzeuge erweitert werden.
Der Starttermin für den Digitalfunkbetrieb wird auf den 1. Juli angesetzt, wusste Christian Happach zu berichten.
Vorstand Ludwig Dollinger wies auf die Teilnahme des Feuerwehrwettbewerbes des Bayrischen Rundfunks hin. „Wir haben zwar nicht gewonnen, aber haben bei den Filmaufnahmen alle sehr viel Spaß gehabt. Ebenso gab er einen Ausblick auf dieses Jahr. So soll das neue First Responder Fahrzeug in naher Zukunft einer Segnung unterzogen werden. Außerdem werden die Kameraden auf die Messe „Roter Hahn“ nach Hannover fahren. Auch eine neu Homepage ist gerade in Arbeit die in den nächsten Wochen online gestellt wird.
In der bestehenden Satzung der Feuerwehr war die neu First-Responder Gruppe nicht mit aufgeführt. Johann Wolf übernahm die Überarbeitung der Satzung, wobei sie ebenfalls in mehreren anderen Punkten auf den aktuellen Stand gebracht wurde. Die Änderungen wurden der Versammlung vorgestellt und schließlich einstimmig genehmigt.